04.03.2015
Wenn Sie ein unbebautes Grundstück erwerben und es anschließend bebauen, kann es vorkommen, dass das Finanzamt die Grunderwerbsteuer nicht nur auf den reinen Bodenwert berechnet. Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH)...
mehr
03.03.2015
Beteiligt sich ein Arbeitnehmer am Kapital seines Arbeitgebers, indem er Genussrechte erwirbt, können die daraus erzielten Erträge Kapitaleinkünfte oder Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sein.Anhand welcher Kriterien die Erträge der...
mehr
02.03.2015
Wer aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort unterhält, darf für die ersten drei Monate der doppelten Haushaltsführung pauschale Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten abziehen.Hinweis: Die Tagessätze liegen - je...
mehr
01.03.2015
Mit der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts zum 01.01.2014 haben sich für die Bürger und deren steuerliche Berater zahlreiche Einzelfragen aufgetan, denen das Bundesfinanzministerium (BMF) bereits 2013 mit einem erläuternden...
mehr
28.02.2015
Pensionszusagen bilden bei Gesellschafter-Geschäftsführern mittelständischer Kapitalgesellschaften häufig den wesentlichen Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Nichtsdestotrotz koppelt die Finanzverwaltung diese an zahlreiche Voraussetzungen. Eine -...
mehr
27.02.2015
Von einer Spaltung ist zum Beispiel dann die Rede, wenn eine GmbH zwei Teilbetriebe (z.B. zwei selbständig geführte Filialen) hat und einer von diesen auf eine zweite GmbH „abgespalten“ werden soll. Das Umwandlungssteuergesetz erlaubt es...
mehr
26.02.2015
Eines der tragenden Prinzipien der handelsrechtlichen Bilanzierung ist das sogenannte Imparitätsprinzip. Danach müssen Verluste bilanziert werden, wenn sie wahrscheinlich sind, Gewinne jedoch erst dann, wenn sie realisiert sind. Ob Gewinne oder...
mehr
25.02.2015
Kleine und mittelständische Betriebe werden überwiegend in der Rechtsform eines Einzelunternehmers oder einer Personengesellschaft gegründet. Sobald sich das Unternehmen am Markt etabliert hat und das Auftragsvolumen gewachsen ist, besteht jedoch...
mehr
24.02.2015
In Deutschland gilt für Heilbehandlungen grundsätzlich eine Umsatzsteuerbefreiung. Prinzipiell sind damit Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme oder einem ähnlichen Heilberuf sowie aus der...
mehr
23.02.2015
Ärztliche Heilbehandlungen und Krankenhausleistungen sind in der Regel von der Umsatzsteuer befreit. Nach einer neuen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) können auch Raucherentwöhnungsseminare als vorbeugende Maßnahme des Gesundheitsschutzes...
mehr