09.07.2013
Die erlaubte Privatnutzung eines Firmenwagens ist entweder durch ein Fahrtenbuch zu konkret belegen oder pauschal nach der 1 %-Regelung zu versteuern. Ein Anscheinsbeweis für eine Privatnutzung besteht nur insoweit, dass eine erlaubte Privatnutzung...
mehr
08.07.2013
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind in Höhe der Entfernungspauschale als Werbungskosten abziehbar. Dabei wird für die Berechnung grundsätzlich die kürzeste Wegstrecke zugrunde gelegt. Ausnahmsweise kann auch eine längere Wegstrecke...
mehr
05.07.2013
Sofern dem Steuerzahler in dem Steuerjahr außerordentliche Einkünfte zugeflossen sind, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dass diese zu einem günstigeren Steuersatz versteuert werden können als dem, den er für seinen...
mehr
04.07.2013
Gewerbliche eBay-Verkäufer müssen bestimmte Formalien beachten, um nicht gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Ob die Verkaufstätigkeit bereits eine „gewerbliche Tätigkeit“ ist, richtet sich insoweit nach dem Zivilrecht. Dies nimmt aus...
mehr
03.07.2013
Nach dem Einkommensteuergesetz kann Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmer aus Anlass von Betriebsveranstaltungen zufließt, statt mit dem individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers pauschal mit 25 % versteuert werden. Der „Arbeitslohn“ kann dabei...
mehr
03.07.2013
Für Wege vom Ort des eigenen Hausstands zum Beschäftigungsort und zurück können im Rahmen einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung jeweils die Kosten für eine Familienheimfahrt wöchentlich als Werbungskosten abgezogen werden. Dabei...
mehr
02.07.2013
Ein Arbeitnehmer muss grundsätzlich alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und die ihm aus dem Dienstverhältnis für das Zurverfügungstellen seiner Arbeitskraft zufließen, als Arbeitslohn versteuern. Hierunter kann auch eine als...
mehr
01.07.2013
Aufwendungen eines Angestellten, die beruflich veranlasst sind, sind im Regelfall als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Ob der Betreffende eine Bildungsveranstaltung aus beruflichen oder nur aus privaten Gründen besucht hat, kann schwierig...
mehr
28.06.2013
Manche Kommunen erheben auf Grundlage einer örtlichen Satzung eine Zweitwohnungssteuer. In der Gemeinde Grünberg (Hessen) bestimmt die Satzung, dass „jede Wohnung, die jemand neben seiner Hauptwohnung für seinen persönlichen Lebensbedarf oder...
mehr
28.06.2013
Für Kinder kann über das 18. Lebensjahr hinaus Kindergeld bezogen werden, wenn sie sich z.B. in Berufsausbildung befinden. Bis 2007 lag die Höchstaltersgrenze für den Kindergeldbezug bei 27 Jahren. Ab 2008 wurde die Altersgrenze auf 25 Jahre...
mehr