23.02.2014
Ergebnisabführungsverträge sind eine unabdingbare Voraussetzung für die Anerkennung einer ertragsteuerlichen Organschaft. Mittels einer Organschaft können zum Beispiel Verluste einer Tochterkapitalgesellschaft mit Gewinnen des Anteilseigners aus... mehr
22.02.2014
Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen - unter weiteren Voraussetzungen - auf Antrag um 20 %... mehr
21.02.2014
Über die Landesgrenzen hinaus tätige Unternehmen müssen sich zwangsläufig auch mit internationalem Steuerrecht beschäftigen. Auffallend ist, dass sich die jeweiligen nationalen Vorschriften deutlich voneinander unterscheiden. Eines aber haben... mehr
20.02.2014
Zur Ausstellung einer Rechnung sind Sie als Unternehmer nur dann berechtigt, wenn Sie auch eine Leistung erbringen.Hinweis: Ein unberechtigter Steuerausweis liegt vor, wenn ein Dokument als Abrechnung über eine (angebliche umsatzsteuerpflichtige)... mehr
19.02.2014
Das seit dem 01.01.2005 geltende Alterseinkünftegesetz, mit dem der deutsche Gesetzgeber die Besteuerung von Altersbezügen grundlegend reformiert hat, wurde in letzter Zeit häufiger vom Bundesfinanzhof (BFH) auf den Prüfstand gestellt. In einem... mehr
18.02.2014
Bildungsdienstleistungen unterliegen - wenn sie von einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung erbracht werden (z.B. Universität, Fachhochschule) - nicht der Umsatzsteuer. Die Steuerbefreiung ist nach deutschem Recht auch auf private... mehr
17.02.2014
Die sogenannte Zinsschranke begrenzt den Anteil der abziehbaren Zinsaufwendungen in zeitlicher Hinsicht. Das bedeutet, die Regelung verschiebt Zinsaufwendungen in zukünftige Veranlagungszeiträume. Für die betroffenen Unternehmen ist das sehr... mehr
17.02.2014
Die zeitliche Grenze, innerhalb derer ein Steuerbescheid erlassen, aufgehoben oder geändert werden darf, wird durch die Festsetzungsfrist markiert. Sie beträgt im Regelfall vier Jahre, bei einer leichtfertigen Steuerverkürzung fünf Jahre und bei... mehr
16.02.2014
Die Kosten für den Erwerb einer Fahrerlaubnis können Sie bei einer auf Behindertenausbildung spezialisierten Fahrschule nur dann als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend machen, wenn Sie so geh- und stehbehindert sind, dass Sie sich... mehr
15.02.2014
Das zeitlich unbefristete Wahlrecht auf Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bei Veräußerungsgewinnen kann grundsätzlich bis zur Bestandskraft der jeweiligen Steuerbescheide ausgeübt werden. Einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts... mehr
|<< << 243 244 245 246 247 248 249 > >>|