03.08.2015
Beim Kauf einer Immobilie fĂ€llt derzeit - je nach Bundesland - eine Grunderwerbsteuer zwischen 3,5 % und 6,5 % an. Eine teure Ăberraschung können dabei Bauherren erleben, die zunĂ€chst ein unbebautes GrundstĂŒck erwerben und es anschlieĂend...
mehr
02.08.2015
Kennen Sie den steuerrechtlichen Unterschied zwischen Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten einerseits und Erhaltungsaufwand andererseits? Die Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten eines Hauses können nur ĂŒber die GebĂ€udenutzungsdauer verteilt...
mehr
01.08.2015
Vor mehr als 16 Jahren verlĂ€ngerte der Gesetzgeber die Spekulationsfrist fĂŒr private GrundstĂŒcksverĂ€uĂerungsgeschĂ€fte von zwei auf zehn Jahre. Bis heute beschĂ€ftigt dieser Schritt Gerichte und Finanzverwaltung. So hat das...
mehr
31.07.2015
FĂŒr Angestellte mit stĂ€ndig wechselnden Einsatzorten ist das dauernde Hin und Her nicht nur anstrengend, sondern oft auch kostenintensiv. Geht ein Arbeitnehmer einer solchen EinsatzwechseltĂ€tigkeit nach, werden ihm daher grundsĂ€tzlich steuerliche...
mehr
30.07.2015
Als Arbeitgeber haben Sie unter anderem die Pflicht, fĂŒr Ihre Angestellten Lohnsteuer abzufĂŒhren - und zwar in richtiger Höhe. Mit der geeigneten Software und mit Hilfe Ihres Steuerberaters ist das in der Regel kein Problem. Doch keine Regel ohne...
mehr
29.07.2015
TrÀgt ein Arbeitnehmer hohe steuerlich abziehbare Aufwendungen, kann er sich diese BetrÀge vom Finanzamt als FreibetrÀge in seine elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale eintragen lassen.Hinweis: Der Vorteil dieses sogenannten...
mehr
28.07.2015
Um den Steueranspruch durchzusetzen und insbesondere Firmen dazu zu bewegen, ihre gesetzlichen Fristen einzuhalten, kann der Staat BuĂgelder gegen den Steuerpflichtigen festsetzen. Eine GmbH muss zum Beispiel ein BuĂgeld fĂŒrchten, wenn sie ihren...
mehr
27.07.2015
HĂ€ufig wird fĂŒr den Gesellschafter-GeschĂ€ftsfĂŒhrer ein sogenanntes Gesellschafterverrechnungskonto gefĂŒhrt. Hierbei handelt es sich um ein Kontokorrentkonto, auf dem laufend gegenseitige AnsprĂŒche und Verbindlichkeiten zwischen der GmbH und dem...
mehr
26.07.2015
In Zeiten der Finanzkrise gelang es Kapitalgesellschaften oft nur schwer, neue Kredite bei ihrem Bankinstitut zu erhalten. Demzufolge griffen zahlreiche Unternehmen auf sogenannte alternative Finanzierungsformen wie zum Beispiel Optionsanleihen oder...
mehr
25.07.2015
Um der Gewerbesteuer zu entgehen, streben selbstĂ€ndig tĂ€tige Personen hĂ€ufig die Anerkennung als Freiberufler an. Diese Einordnung wird vom Einkommensteuergesetz jedoch nur zugelassen fĂŒrfest umrissene Katalogberufe (z.B. Ărzte, RechtsanwĂ€lte,...
mehr