16.07.2018
Wenn Beteiligte eines Finanzgerichtsprozesses einen Beweisantrag stellen, ist das Finanzgericht (FG) grundsĂ€tzlich verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen und zum Beispiel eine Zeugenvernehmung durchzufĂŒhren. Das FG darf auf die beantragte... mehr
15.07.2018
Der EuropÀische Gerichtshof (EuGH) bestÀtigt in diesem Vorabentscheidungsersuchen seine Rechtsauffassung, dass bei einem ReihengeschÀft die Warenbewegung nur einer der Lieferungen in der Reihe zuzuordnen ist. Der Ort der bewegten Lieferung richtet... mehr
14.07.2018
In manchen FĂ€llen ist die Abgrenzung zwischen einer gewerblichen und einer freiberuflichen TĂ€tigkeit schwierig. Eine TĂ€tigkeit kann Merkmale von beiden Bereichen aufweisen, so dass die Unterscheidung nicht immer einfach ist. Eine freiberufliche... mehr
13.07.2018
Steuerbescheide dĂŒrfen vom Finanzamt aufgehoben oder geĂ€ndert werden, soweit nachtrĂ€glich Tatsachen oder Beweismittel bekannt werden, die zu einer höheren Steuer fĂŒhren. Eine Änderung kann aber unzulĂ€ssig sein, wenn das Finanzamt damit gegen... mehr
12.07.2018
Wer Leistungen aus AltersvorsorgevertrĂ€gen („Riester-Renten“), Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen bezieht, muss diese als „sonstige EinkĂŒnfte“ versteuern. FĂŒr diese Leistungen aus der sogenannten externen betrieblichen... mehr
11.07.2018
FĂŒr Kinder in Berufsausbildung haben Eltern lĂ€ngstens bis zum 25. Geburtstag einen Anspruch auf Kindergeld und KinderfreibetrĂ€ge. Dieser Anspruchszeitraum verlĂ€ngert sich ausnahmsweise ĂŒber diesen Stichtag hinaus, wenn das Kind zuvor... mehr
10.07.2018
Um Rechtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt fĂŒr sich zu entscheiden, mĂŒssen Steuerzahler nicht nur in der Sache recht haben, sondern auch die zentralen verfahrensrechtlichen Fristen einhalten - allen voran die einmonatige Frist zur... mehr
09.07.2018
Kindergeld wird fĂŒr volljĂ€hrige Kinder in der Regel nur gezahlt, solange sie sich noch in einer Berufsausbildung befinden. In diesem Fall besteht der Kindergeldanspruch normalerweise bis zum 25. Geburtstag fort. Ob ein solcher Anspruch auch... mehr
08.07.2018
Das Finanzgericht DĂŒsseldorf (FG) hat kĂŒrzlich Folgendes zur nicht steuerbaren GeschĂ€ftsverĂ€ußerung im Ganzen entschieden. Diese liege auch dann vor, wenn der Erwerber des beweglichen Inventars eines in gemieteten RĂ€umen gefĂŒhrten... mehr
07.07.2018
So mancher Rechtsstreit erreicht die höchsten Instanzen, obwohl der Streitgegenstand eigentlich nur eine Kleinigkeit ist. So auch in einem neuen Fall des Bundesfinanzhofs (BFH), bei dem es letztlich nur um die Frage ging, ob das Finanzgericht (FG)... mehr
|<< << 84 85 86 87 88 89 90 > >>|