28.04.2014
Befindet sich ein Unternehmen in finanzieller Schieflage, ist dessen Schuldnern regelmäßig an einer Rettung gelegen. In der Praxis verzichten sie daher häufig aus eigenem Interesse auf Teile ihrer Forderung, um so den Fortbestand des Unternehmens... mehr
27.04.2014
Die Insolvenz Ihres Geschäftskunden kann für Sie als Unternehmer ein erhebliches Risiko  darstellen. Von Vorteil ist es, wenn Sie sich durch eine Sicherungsübereignung abgesichert haben. In diesem Fall besteht zumindest die Möglichkeit, dass Sie... mehr
26.04.2014
Im Jahr 2012 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Finanzierungskosten (= Zinsen) für Archivräume selbst dann in Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen einfließen dürfen, wenn die Anschaffung oder Herstellung... mehr
25.04.2014
Das Finanzgericht Münster (FG) hat sich zum sogenannten Sale-and-lease-back-Geschäft geäußert. Hierunter wird allgemein verstanden, dass das Eigentum an einem Gegenstand aufgrund eines Kaufvertrags auf einen Leasinggeber übertragen wird, welcher... mehr
24.04.2014
Verpflichten Sie als Unternehmer einen in einem Drittland ansässigen Hersteller dazu, bestellte Waren entsprechend den europäischen Anforderungen zu liefern, so gehören die für den Qualitätsnachweis durchgeführten Tests und die Mitteilung der... mehr
23.04.2014
Wenn Sie Waren aus einem Drittland (Staaten außerhalb der EU, z.B. Schweiz, USA, Türkei, Japan) nach Deutschland importieren, müssen Sie dafür Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls Zoll zahlen. Bei einem Warenwert von bis zu 22 € sieht die... mehr
22.04.2014
Die erste Lieferung im Rahmen eines Reihengeschäfts kann eine sogenannte unbewegte und damit steuerpflichtige Lieferung sein, obwohl vor der Beförderung der Ware ins Ausland eine Eigentumsübertragung an den Letztabnehmer noch nicht erfolgt ist,... mehr
21.04.2014
Unternehmer genießen durch die fremdübliche Beschäftigung ihres Ehegatten im eigenen Betrieb unter anderem folgende steuerlichen Vorteile:Die anfallenden Lohn- und Lohnnebenkosten können als Betriebsausgaben verbucht werden.Der... mehr
20.04.2014
In der Baubranche ist es nicht unüblich, dass Kunden vertraglich einen Teil der Auftragssumme (5 bis 10 %) als Sicherheit für einen mehrjährigen Gewährleistungszeitraum einbehalten dürfen. Für den leistenden Bauunternehmer führt dies... mehr
19.04.2014
Die Berichtigung einer Rechnung mit unzutreffendem Umsatzsteuerausweis kommt nicht in Betracht, wenn wegen Insolvenz des Rechnungsempfängers die Rückforderung der geltend gemachten Vorsteuer scheitert, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in einem... mehr
|<< << 236 237 238 239 240 241 242 > >>|